Online-Communities, gemeinsame Informationsräume, mobile Kooperationswerkzeuge auf SmartPhones oder Anwendungen zur Unterstützung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe sind nur einige Beispiele für das breite Feld der kooperativen Systeme. Sie alle haben gemeinsam, dass Menschen unabhängig von Raum und Zeit miteinander computervermittelt interagieren. In diesem Kurs werden Gestaltungskonzepte Kooperativer Systeme anhand von Entwurfsmustern vermittelt. Die Teilnehmenden erlernen, wie in einem partizipativen Entwurfsprozess Interaktionskonzepte und Technologien für Online-Communities entstehen, wie diese auf unterschiedliche technische Rahmenbedingungen (mobil vs. stationär) abgebildet werden können und ein Anwendungskonzept realisiert und eingeführt werden kann. Neben den technischen Aspekten geht es unter anderem auch um Aspekte der Motivation, um Gruppen- und Wissenswahrnehmung in sozialen Informationsräumen und um Aspekte des Vertrauens in gemeinsamen Informationsräumen.
Basistext ist das Buch "Patterns for Computer- Mediated Interaction" (von Till Schümmer und Stephan Lukosch, John Wiley & Sons, Ltd., 2007). Der Begleittext erweitert den Basistext durch Lesehinweise und geht auf neue technische Entwicklungen ein.
werden u.a. das Nyquist-Shannon-Abtasttheorem, die Eigenschaften linearer Systeme, das Konzept der Faltung und die Fourier-Transformation im Detail behandelt. Im Anschluss werden weiterführende Methoden der Signalverarbeitung und -interpretation unter dem Aspekt des jeweils benötigten apriorischen Wissens eingeordnet und anhand einer Auswahl eingehend beschriebener Verfahren illustriert. Hierzu zählen u.a. Methoden des überwachten und unüberwachten Lernens, Clusteringverfahren sowie modellbasierte Methoden der Signalinterpretation. Die zweite Hälfte des Kurses baut auf der zuvor gelegten theoretischen Basis auf und widmet sich der Signalverarbeitung im Anwendungskontext des Computersehens. Ausgehend von einer Beschreibung der grundlegenden Signaleigenschaften von Bildern, wie etwa verschiedener Farbmodelle, stellt der Kurs eine repräsentative Auswahl an Konzepten und Methoden des Computersehens vor. Hierzu zählen u.a. Methoden der Segmentierung und Verfahren der Merkmalsdetektion, -beschreibung und -verfolgung.